Glossar pharmazeutischer und GMP-Fachtermini mit Definitionen, Erklärungen und Übersetzungen

In unserem GMP-Glossar erklären Ihnen unsere Übersetzer und Pharma-Dolmetscher die Bedeutung und Definition zahlreicher Fachtermini aus dem Bereich Pharmazie und Gute Herstellungspraxis (Englisch-Übersetzung: Good Manufacturing Practice, GMP) und führen Übersetzungen der wichtigsten Begriffe ins Englische und Russische auf.

Agenda einer GMP-Inspektion

Die Agenda einer GMP-Inspektion ist ein fester Bestandteil der Vorbereitung von Inspektionen.

Die Agenda einer GMP-Inspektion ist ein Dokument, das den Zeitplan, die Ziele und die einzelnen Schritte einer GMP-Inspektion bei einem pharmazeutischen Hersteller beschreibt. Sie wird von Aufsichtsbehörden (englische Übersetzung: regulatory authorities) oder GMP-Inspektoraten auf der Grundlage des GMP-Leitfadens erstellt und enthält folgende Eckdaten:

  • Art der Inspektion: Eine bevorstehende GMP-Inspektion wird als planmäßig (englisch: routine), außerplanmäßig (englisch: for cause) oder als Nachinspektion (englische Übersetzung: re-inspection) definiert.
  • Gegenstand der Inspektion: Es werden der inspizierte Betrieb, das angemeldete Arzneimittel (Englisch-Übersetzung: medicinal product) sowie die Produktionsbereiche und -prozesse, die in die Herstellung eingebunden sind, angegeben.
  • Ziele der Inspektion: Es werden konkrete Ziele beschrieben, z. B. die Überprüfung der Einhaltung des GMP-Leitfadens, die Bewertung der Beseitigung von Mängeln und die Bestätigung der Lager- und Produktionsbedingungen.
  • Zusammensetzung der Inspektorengruppe: Es werden GMP-Inspektoren benannt, wobei einer von ihnen zum leitenden Inspektor ernannt wird.
  • Zeitraum: Es werden die Tage angegeben, an denen die GMP-Inspektion stattfindet.
  • Tagesplan: Für jeden Tag der GMP-Inspektion wird ein Zeitplan erstellt.

Für einen reibungslosen Ablauf der GMP-Inspektion sollte die GMP-Inspektionsagenda den Vertretern des inspizierten Unternehmens frühzeitig mitgeteilt werden. Das bringt folgende Vorteile:

  • Klare Planung: In der GMP-Inspektionsagenda ist klar festgelegt, welche Bereiche der Produktion inspiziert werden sollen, wodurch die GMP-Inspektoren besser verstehen, worauf sie achten müssen, und das Pharmaunternehmen sich besser auf die Fragen der Inspektoren vorbereiten kann.
  • Ressourcenoptimierung: Anhand der Inspektionsagenda können die Personal- und Zeitressourcen im Voraus eingeteilt und die GMP-Inspektion so geplant werden, dass die Mitarbeiter des Unternehmens möglichst wenig von ihrer Arbeit abgelenkt werden.

Die Agenda einer GMP-Inspektion ist ein fester Bestandteil der Vorbereitung und Durchführung von Inspektionen in pharmazeutischen Unternehmen und erhöht die Transparenz sowie die Effizienz eines Audits.

Wenn an Ihrer Produktionsstätte eine GMP-Inspektion durch ausländische Aufsichtsbehörden geplant ist, stehen Ihnen unsere professionellen Pharma-Dolmetscher zur Verfügung!

Sie stellen eine nahtlose Kommunikation zwischen den Inspektoren aus den USA, der EU oder Russland bzw. EAEU und den Mitarbeitern Ihres Unternehmens sicher.

Außerdem bieten wir eine breit gefächerte Palette von Beratungsdienstleistungen an, darunter die Vertretung ausländischer Pharmaunternehmen und den Vertrieb ihrer Produkte in Deutschland. Zudem können wir dank unserer langjährigen Kontakte zu zahlreichen Unternehmen weltweit bei der Suche nach einem neuen Job in der Pharmabranche behilflich sein. Suchen Sie nach einer freien Stelle in Ihrem Traumland? Dann kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Zurück